Baustoffrecycling & Lehmbaustoffe
Perspektiven für eine Kreislaufwirtschaft im Bauwesen
Potsdam, Deutschland
Jahr: 2025
Fachbuch, Springer Vieweg
Der Tagungsband stellt den aktuellen Stand zum Baustoffrecycling im Rahmen von kreislaufwirtschaftlichen Perspektiven vor. Dabei werden vor allem neueste Forschungsergebnisse zum Wiederverwendungs-, Rückgewinnungs- und Recyclingpotenzial von Lehmbaustoffen erstmalig berücksichtigt. Zahlreiche anschauliche Diagramme und exemplarische Abbildungen illustrieren die konkreten Herausforderungen und Chancen in verschiedenen Teilgebieten wie Abfallwirtschaft, Verfahrenstechnik, Baustoffprüfung und Ökobilanzierung.
Das Bauwesen befindet sich in einem umfassenden Transformationsprozess, der sowohl die Digitalisierung von Planungsprozessen als auch die Umstellung der Bauwirtschaft hin zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft einschließt. Dieser Prozess stellt alle im Bauwesen beteiligten Akteure vor große Herausforderungen. Beim Neubau müssen Architekten und Bauingenieure zukünftig nicht nur die Kunst des werkstoffgerechten Konstruierens beherrschen, sondern gleichzeitig die Recyclingfähigkeit eines Bauwerks im Entwurf berücksichtigen. Ebenso müssen größere Anstrengungen zur Erhaltung von Bestandsbauwerken unternommen werden als bisher. Beim unvermeidlichen Rückbau von Bauwerken müssen technische und organisatorische Infrastrukturen für das Recycling der beim Abbruch anfallenden Bauabfälle flächendeckend aufgebaut werden. Vor diesem Hintergrund soll die Fachöffentlichkeit mit diesem Tagungsband einerseits auf den Stand der Technik im Baustoffrecycling und andererseits auf das große Potential von Lehmbaustoffen bei der Lösung der genannten Probleme aufmerksam gemacht werden. Das Symposium „Baustoffrecycling und Lehmbaustoffe – Perspektiven für eine Kreislaufwirtschaft im Bauwesen“ fand am 26. August 2022 an der Fachhochschule Potsdam statt. Im ersten Teil des Tagungsbandes geben die Autor*innen einen allgemeinen Überblick über die aktuelle technische und abfallrechtliche Entwicklung in den Bereichen Baustoffrecycling und Lehmbaustoffe. Im zweiten Teil werden die Ergebnisse des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Verbundforschungsprojektes „Muster-UPD Lehm 2.0“ vorgestellt. Es bleibt zu hoffen, dass der Tagungsband sowohl zu einer stärkeren Etablierung einer regionalisierten Kreislaufwirtschaft als auch zu einer breiteren Verwendung von Lehmbaustoffen im Bauwesen beträgt.
Felix Zohlen, Klaus Pistol
Baustoffrecycling & Lehmbaustoffe
Perspektiven für eine Kreislaufwirtschaft im Bauwesen
Potsdam, Deutschland
Jahr: 2025
Fachbuch, Springer Vieweg
Der Tagungsband stellt den aktuellen Stand zum Baustoffrecycling im Rahmen von kreislaufwirtschaftlichen Perspektiven vor. Dabei werden vor allem neueste Forschungsergebnisse zum Wiederverwendungs-, Rückgewinnungs- und Recyclingpotenzial von Lehmbaustoffen erstmalig berücksichtigt. Zahlreiche anschauliche Diagramme und exemplarische Abbildungen illustrieren die konkreten Herausforderungen und Chancen in verschiedenen Teilgebieten wie Abfallwirtschaft, Verfahrenstechnik, Baustoffprüfung und Ökobilanzierung.
Das Bauwesen befindet sich in einem umfassenden Transformationsprozess, der sowohl die Digitalisierung von Planungsprozessen als auch die Umstellung der Bauwirtschaft hin zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft einschließt. Dieser Prozess stellt alle im Bauwesen beteiligten Akteure vor große Herausforderungen. Beim Neubau müssen Architekten und Bauingenieure zukünftig nicht nur die Kunst des werkstoffgerechten Konstruierens beherrschen, sondern gleichzeitig die Recyclingfähigkeit eines Bauwerks im Entwurf berücksichtigen. Ebenso müssen größere Anstrengungen zur Erhaltung von Bestandsbauwerken unternommen werden als bisher. Beim unvermeidlichen Rückbau von Bauwerken müssen technische und organisatorische Infrastrukturen für das Recycling der beim Abbruch anfallenden Bauabfälle flächendeckend aufgebaut werden. Vor diesem Hintergrund soll die Fachöffentlichkeit mit diesem Tagungsband einerseits auf den Stand der Technik im Baustoffrecycling und andererseits auf das große Potential von Lehmbaustoffen bei der Lösung der genannten Probleme aufmerksam gemacht werden. Das Symposium „Baustoffrecycling und Lehmbaustoffe – Perspektiven für eine Kreislaufwirtschaft im Bauwesen“ fand am 26. August 2022 an der Fachhochschule Potsdam statt. Im ersten Teil des Tagungsbandes geben die Autor*innen einen allgemeinen Überblick über die aktuelle technische und abfallrechtliche Entwicklung in den Bereichen Baustoffrecycling und Lehmbaustoffe. Im zweiten Teil werden die Ergebnisse des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Verbundforschungsprojektes „Muster-UPD Lehm 2.0“ vorgestellt. Es bleibt zu hoffen, dass der Tagungsband sowohl zu einer stärkeren Etablierung einer regionalisierten Kreislaufwirtschaft als auch zu einer breiteren Verwendung von Lehmbaustoffen im Bauwesen beträgt.
Felix Zohlen, Klaus Pistol