Baumschulenstraße
Treptow, Berlin
Jahr: 2019 – 2023
Größe: 2.800 m² BGF Neubau
Wohnkomplex in Treptow: Verbindung von Bestand und Neubau
In Treptow entstand ein Wohnkomplex, der Bestandsgebäude und Neubau vereint, um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Ein Neubau schloss die Lücke auf einem Eckgrundstück der Berliner Blockrandbebauung. Ergänzt wurde das Ensemble durch ein Gartenhaus und den Ausbau des Dachgeschosses.
Der Neubau orientiert sich an der Umgebung. Er greift die typische Berliner Blockstruktur auf und bleibt mit vier Geschossen maßvoll in der Höhe. Die Fassade folgt dem klassischen Aufbau mit Ladenzone, Obergeschossen und Dach. Das Gartenhaus wurde nachhaltig aus Holz gebaut. Terrassen verbinden Vorder- und Gartenhaus und schaffen zusätzlichen Wohnraum.
Die Grundrisse kombinieren Loft- und Gründerzeitqualitäten. Flexible Wände ermöglichen offene Gemeinschaftsbereiche und private Rückzugsräume. Maßgefertigte Einbauschränke bieten maximalen Stauraum. Alle Wohnungen haben Licht aus mehreren Himmelsrichtungen und direkten Zugang zum Innenhof.
Das Projekt verbindet funktionales Wohnen mit moderner Bauweise und fügt sich in die gewachsene Stadtstruktur ein. Ein Wohnkonzept, das sich an den Bedürfnissen der Bewohner orientiert.
Baumschulenstraße
Treptow, Berlin
Jahr: 2019 – 2023
Größe: 2.800 m² BGF Neubau
Wohnkomplex in Treptow: Verbindung von Bestand und Neubau
In Treptow entstand ein Wohnkomplex, der Bestandsgebäude und Neubau vereint, um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Ein Neubau schloss die Lücke auf einem Eckgrundstück der Berliner Blockrandbebauung. Ergänzt wurde das Ensemble durch ein Gartenhaus und den Ausbau des Dachgeschosses.
Der Neubau orientiert sich an der Umgebung. Er greift die typische Berliner Blockstruktur auf und bleibt mit vier Geschossen maßvoll in der Höhe. Die Fassade folgt dem klassischen Aufbau mit Ladenzone, Obergeschossen und Dach. Das Gartenhaus wurde nachhaltig aus Holz gebaut. Terrassen verbinden Vorder- und Gartenhaus und schaffen zusätzlichen Wohnraum.
Die Grundrisse kombinieren Loft- und Gründerzeitqualitäten. Flexible Wände ermöglichen offene Gemeinschaftsbereiche und private Rückzugsräume. Maßgefertigte Einbauschränke bieten maximalen Stauraum. Alle Wohnungen haben Licht aus mehreren Himmelsrichtungen und direkten Zugang zum Innenhof.
Das Projekt verbindet funktionales Wohnen mit moderner Bauweise und fügt sich in die gewachsene Stadtstruktur ein. Ein Wohnkonzept, das sich an den Bedürfnissen der Bewohner orientiert.