Grundschule Wissingen
Wissingen, Nordrhein-Westfalen
Jahr: 2023
Größe: 3.000 m² BGF Neubau
Schulcampus Wissingen: Wachsend im Grünen
In Wissingen entsteht ein neuer Schulcampus, der sich harmonisch in die umgebende Landschaft einfügt. Zwei Schulgebäude werden parallel zum Niemandsweg positioniert und formen einen großzügigen Schulhof mit einem zentralen Schulgarten als Herzstück. Hier erleben die Kinder täglich das Wachstum selbstgepflanzter Gemüse und Obstbäume.
Der Haupteingang führt direkt vom Niemandsweg durch den grünen Kern des Schulhofs. Die beiden zweigeschossigen Schulhäuser sind über einen Laubengang verbunden. So können die Schüler/innen in Hausschuhen bequem zwischen den Gebäuden wechseln. Unterschiedliche Außenbereiche bieten Raum für individuelle Pausengestaltung.
Am Rand des Geländes liegt der Bolzplatz, eingefasst von einer robusten Holzkonstruktion und geschützt durch eine wasserabweisende Textilüberdachung. In der ersten Bauphase dient er als wettergeschützte Spiel- und Pausenfläche. Später bildet er die Basis für eine Erweiterung: Eine zweite Ebene wird über dem Platz errichtet und schafft zusätzlichen Raum für schulische Aktivitäten, während der Bolzplatz darunter erhalten bleibt. Durch hochgradig vorgefertigte Holzelemente wird eine leise und Staubfreie Baustelle möglich.
Dieses ermöglicht den Schüler/innen, die architektonische Entwicklung ihrer Schule hautnah mitzuerleben. Sie erfahren, wie flexibel und nachhaltig Architektur gestaltet werden kann – ein lebendiges Beispiel für zukunftsorientiertes Bauen.
Grundschule Wissingen
Wissingen, Nordrhein-Westfalen
Jahr: 2023
Größe: 3.000 m² BGF Neubau
Schulcampus Wissingen: Wachsend im Grünen
In Wissingen entsteht ein neuer Schulcampus, der sich harmonisch in die umgebende Landschaft einfügt. Zwei Schulgebäude werden parallel zum Niemandsweg positioniert und formen einen großzügigen Schulhof mit einem zentralen Schulgarten als Herzstück. Hier erleben die Kinder täglich das Wachstum selbstgepflanzter Gemüse und Obstbäume.
Der Haupteingang führt direkt vom Niemandsweg durch den grünen Kern des Schulhofs. Die beiden zweigeschossigen Schulhäuser sind über einen Laubengang verbunden. So können die Schüler/innen in Hausschuhen bequem zwischen den Gebäuden wechseln. Unterschiedliche Außenbereiche bieten Raum für individuelle Pausengestaltung.
Am Rand des Geländes liegt der Bolzplatz, eingefasst von einer robusten Holzkonstruktion und geschützt durch eine wasserabweisende Textilüberdachung. In der ersten Bauphase dient er als wettergeschützte Spiel- und Pausenfläche. Später bildet er die Basis für eine Erweiterung: Eine zweite Ebene wird über dem Platz errichtet und schafft zusätzlichen Raum für schulische Aktivitäten, während der Bolzplatz darunter erhalten bleibt. Durch hochgradig vorgefertigte Holzelemente wird eine leise und Staubfreie Baustelle möglich.
Dieses ermöglicht den Schüler/innen, die architektonische Entwicklung ihrer Schule hautnah mitzuerleben. Sie erfahren, wie flexibel und nachhaltig Architektur gestaltet werden kann – ein lebendiges Beispiel für zukunftsorientiertes Bauen.