Speerweg
Frohnau, Berlin
Jahr: 2018 – 2019
Größe: 215 m² BGF Umbau
Rückzugsort in Frohnau: Wohnlandschaft im Grünen
Ein kleines Einfamilienhaus in der ehemaligen Gartenstadt Frohnau wurde behutsam saniert und in seine naturnahe Umgebung zurückgeführt. Das Haus liegt in ungewöhnlicher Hanglage, umgeben von altem Nadelbaumbestand. Die notwendige Dachsanierung wurde genutzt, um die Wohnstruktur grundlegend zu überarbeiten und an heutige Anforderungen anzupassen.
Das Erdgeschoss liegt hangseitig im Untergeschoss und orientiert sich zur Straße hin. Eine offene Treppe verbindet es mit dem eigentlichen Wohnraum im Obergeschoss, der sich zum Garten hin öffnet. Zwei neue Wintergärten ergänzen den bestehenden U-förmigen Baukörper und schaffen eine großzügige Wohnlandschaft mit fließendem Übergang in die waldreiche Umgebung. Ein intimer Innenhof entsteht, geschützt durch die kleinteilige Struktur des Gebäudes.
Im Zentrum liegt die Küche, flankiert von Schlaf- und Wohnbereich. Der Wintergarten vor dem Schlafraum wird als Atelier genutzt, der zweite öffnet sich als Erweiterung des Wohnbereichs zur Terrasse. Große Glasschiebetüren verbinden Innen- und Außenraum. Die Terrasse schwebt über einem Fischteich, überragt von hohen Kiefern. Ein filigranes Vordach verbindet die Wintergärten und prägt das Erscheinungsbild. Die Stützen nehmen die Form der umgebenden Bäume auf – aus einem einfachen Gartenhaus wurde ein sensibler Rückzugsort im Grünen.
Speerweg
Frohnau, Berlin
Jahr: 2018 – 2019
Größe: 215 m² BGF Umbau
Rückzugsort in Frohnau: Wohnlandschaft im Grünen
Ein kleines Einfamilienhaus in der ehemaligen Gartenstadt Frohnau wurde behutsam saniert und in seine naturnahe Umgebung zurückgeführt. Das Haus liegt in ungewöhnlicher Hanglage, umgeben von altem Nadelbaumbestand. Die notwendige Dachsanierung wurde genutzt, um die Wohnstruktur grundlegend zu überarbeiten und an heutige Anforderungen anzupassen.
Das Erdgeschoss liegt hangseitig im Untergeschoss und orientiert sich zur Straße hin. Eine offene Treppe verbindet es mit dem eigentlichen Wohnraum im Obergeschoss, der sich zum Garten hin öffnet. Zwei neue Wintergärten ergänzen den bestehenden U-förmigen Baukörper und schaffen eine großzügige Wohnlandschaft mit fließendem Übergang in die waldreiche Umgebung. Ein intimer Innenhof entsteht, geschützt durch die kleinteilige Struktur des Gebäudes.
Im Zentrum liegt die Küche, flankiert von Schlaf- und Wohnbereich. Der Wintergarten vor dem Schlafraum wird als Atelier genutzt, der zweite öffnet sich als Erweiterung des Wohnbereichs zur Terrasse. Große Glasschiebetüren verbinden Innen- und Außenraum. Die Terrasse schwebt über einem Fischteich, überragt von hohen Kiefern. Ein filigranes Vordach verbindet die Wintergärten und prägt das Erscheinungsbild. Die Stützen nehmen die Form der umgebenden Bäume auf – aus einem einfachen Gartenhaus wurde ein sensibler Rückzugsort im Grünen.