Datenschutzerklärung
1. Allgemeine Hinweise
Wir, die Zappe Architekten & Partner mbB (im Folgenden „wir“, „uns“ oder „Zappe Architekten“), nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, wie wir Ihre Daten erheben, verarbeiten und nutzen.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie den geltenden nationalen Datenschutzbestimmungen.
2. Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle im Sinne der DSGVO ist:
Zappe Architekten & Partner mbB
Torstraße 154
10115 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 2472 1075
E-Mail: info@zap-architektur.com
Webseite: zap-architektur.com
3. Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten, die im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns oder der Nutzung unserer Website anfallen. Dazu gehören:
Kontaktdaten: Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder über das Kontaktformular auf unserer Website kontaktieren, verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Kontaktdaten (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer), um Ihre Anfrage zu beantworten und ggf. mit Ihnen in Kontakt zu treten.
Nutzungsdaten: Beim Besuch unserer Website erheben wir automatisch Informationen zu Ihrem Endgerät (z.B. IP-Adresse, Browser-Typ, Datum und Uhrzeit des Zugriffs) sowie zu den von Ihnen besuchten Seiten. Diese Daten helfen uns, die Nutzung unserer Website zu analysieren und die Seite zu verbessern.
4. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:
Kontaktaufnahme: Um Ihre Anfragen zu bearbeiten und mit Ihnen in Kontakt zu treten.
Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen: Im Rahmen von Aufträgen, Beratungsleistungen oder anderen vertraglichen Vereinbarungen.
Optimierung der Website: Zur Analyse und Verbesserung der Nutzung unserer Website.
5. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf folgenden Rechtsgrundlagen:
Vertragserfüllung: Die Verarbeitung ist erforderlich, um einen Vertrag mit Ihnen zu erfüllen oder vorvertragliche Maßnahmen zu ergreifen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Einwilligung: Wenn Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung bestimmter Daten gegeben haben, erfolgt die Verarbeitung auf dieser Grundlage (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Berechtigte Interessen: In einigen Fällen kann die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich sein (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), wie z.B. bei der Verbesserung der Funktionalität unserer Website.
6. Weitergabe von Daten
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies gesetzlich zulässig ist oder wenn Sie ausdrücklich in die Weitergabe eingewilligt haben. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt z.B. bei der Nutzung von externen Dienstleistern, die uns bei der Erfüllung unserer Leistungen unterstützen (z.B. IT-Dienstleister, Hosting-Anbieter). Diese Dienstleister sind vertraglich verpflichtet, die Daten nur im Rahmen unserer Weisungen zu verarbeiten.
7. Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für die Erreichung der oben genannten Zwecke erforderlich ist oder wir gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet sind. Danach werden die Daten gelöscht, es sei denn, sie müssen aus rechtlichen Gründen länger aufbewahrt werden.
8. Ihre Rechte
Als betroffene Person haben Sie das Recht:
Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten.
Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten zu verlangen.
Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen.
Datenübertragbarkeit zu verlangen, d.h. die Übertragung Ihrer Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format.
Wenn Sie eines dieser Rechte ausüben möchten, können Sie sich jederzeit an uns unter den oben angegebenen Kontaktdaten wenden.
9. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzbestimmungen verstößt, haben Sie das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde eine Beschwerde einzureichen. Die zuständige Aufsichtsbehörde für uns ist:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219
10969 Berlin
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
Website: https://www.datenschutz-berlin.de/
10. Sicherheitsmaßnahmen
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten vor unberechtigtem Zugriff, Verlust, Zerstörung oder Manipulation zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden regelmäßig überprüft und entsprechend der technologischen Entwicklung angepasst.
11. Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf zu ändern, um sie an die rechtlichen Anforderungen oder an Änderungen unserer Dienstleistungen anzupassen. Wir empfehlen Ihnen daher, die Datenschutzerklärung regelmäßig zu überprüfen.
Stand: März 2025
Datenschutzerklärung
1. Allgemeine Hinweise
Wir, die Zappe Architekten & Partner mbB (im Folgenden „wir“, „uns“ oder „Zappe Architekten“), nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, wie wir Ihre Daten erheben, verarbeiten und nutzen.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie den geltenden nationalen Datenschutzbestimmungen.
2. Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle im Sinne der DSGVO ist:
Zappe Architekten & Partner mbB
Torstraße 154
10115 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 2472 1075
E-Mail: info@zap-architektur.com
Webseite: zap-architektur.com
3. Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten, die im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns oder der Nutzung unserer Website anfallen. Dazu gehören:
Kontaktdaten: Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder über das Kontaktformular auf unserer Website kontaktieren, verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Kontaktdaten (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer), um Ihre Anfrage zu beantworten und ggf. mit Ihnen in Kontakt zu treten.
Nutzungsdaten: Beim Besuch unserer Website erheben wir automatisch Informationen zu Ihrem Endgerät (z.B. IP-Adresse, Browser-Typ, Datum und Uhrzeit des Zugriffs) sowie zu den von Ihnen besuchten Seiten. Diese Daten helfen uns, die Nutzung unserer Website zu analysieren und die Seite zu verbessern.
4. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:
Kontaktaufnahme: Um Ihre Anfragen zu bearbeiten und mit Ihnen in Kontakt zu treten.
Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen: Im Rahmen von Aufträgen, Beratungsleistungen oder anderen vertraglichen Vereinbarungen.
Optimierung der Website: Zur Analyse und Verbesserung der Nutzung unserer Website.
5. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf folgenden Rechtsgrundlagen:
Vertragserfüllung: Die Verarbeitung ist erforderlich, um einen Vertrag mit Ihnen zu erfüllen oder vorvertragliche Maßnahmen zu ergreifen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Einwilligung: Wenn Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung bestimmter Daten gegeben haben, erfolgt die Verarbeitung auf dieser Grundlage (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Berechtigte Interessen: In einigen Fällen kann die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich sein (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), wie z.B. bei der Verbesserung der Funktionalität unserer Website.
6. Weitergabe von Daten
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies gesetzlich zulässig ist oder wenn Sie ausdrücklich in die Weitergabe eingewilligt haben. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt z.B. bei der Nutzung von externen Dienstleistern, die uns bei der Erfüllung unserer Leistungen unterstützen (z.B. IT-Dienstleister, Hosting-Anbieter). Diese Dienstleister sind vertraglich verpflichtet, die Daten nur im Rahmen unserer Weisungen zu verarbeiten.
7. Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für die Erreichung der oben genannten Zwecke erforderlich ist oder wir gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet sind. Danach werden die Daten gelöscht, es sei denn, sie müssen aus rechtlichen Gründen länger aufbewahrt werden.
8. Ihre Rechte
Als betroffene Person haben Sie das Recht:
Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten.
Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten zu verlangen.
Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen.
Datenübertragbarkeit zu verlangen, d.h. die Übertragung Ihrer Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format.
Wenn Sie eines dieser Rechte ausüben möchten, können Sie sich jederzeit an uns unter den oben angegebenen Kontaktdaten wenden.
9. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzbestimmungen verstößt, haben Sie das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde eine Beschwerde einzureichen. Die zuständige Aufsichtsbehörde für uns ist:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219
10969 Berlin
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
Website: https://www.datenschutz-berlin.de/
10. Sicherheitsmaßnahmen
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten vor unberechtigtem Zugriff, Verlust, Zerstörung oder Manipulation zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden regelmäßig überprüft und entsprechend der technologischen Entwicklung angepasst.
11. Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf zu ändern, um sie an die rechtlichen Anforderungen oder an Änderungen unserer Dienstleistungen anzupassen. Wir empfehlen Ihnen daher, die Datenschutzerklärung regelmäßig zu überprüfen.
Stand: März 2025