Waldemarstraße
Kreuzberg, Berlin
Jahr: 2014 – 2015
Größe: 3.000 m² BGF Neubau
Pflegestation am Legiendamm: Stabilität im Alter
Am Standort Waldemarstraße – Ecke Legiendamm ergänzt eine neue Pflegestation das bestehende Wohnheim für obdachlose Menschen. Die Einrichtung bietet langfristig Wohnsicherheit, doch bisher verloren Bewohner ihre Sesshaftigkeit, sobald sie pflegebedürftig wurden. Mit dem Neubau wird diesem Problem begegnet und eine fortlaufende Betreuung in direkter Nachbarschaft ermöglicht.
Die bauliche Erweiterung besteht aus einem viergeschossigen "Gartenhaus", das den Bewohnern exklusiv zur Verfügung steht. Alle Pflegezimmer sind zur ruhigen Hofseite ausgerichtet und gewähren den Blick ins Grüne. Funktionale Bereiche liegen zur Stadtseite hin. Ergänzt wird das Ensemble durch ein dreigeschossiges Stichgebäude entlang der Waldemarstraße, das die Anlage städtebaulich abrundet.
Der Kopfbau beherbergt Verwaltung, Heimleitung und Pflegedienst. Er bildet zugleich den Eingang zum Gartenhaus und verleiht der architektonischen Struktur eine stimmige Vollendung. So bleibt die Eigenständigkeit der Bewohner erhalten, während eine umfassende pflegerische Versorgung sichergestellt wird.
Waldemarstraße
Kreuzberg, Berlin
Jahr: 2014 – 2015
Größe: 3.000 m² BGF Neubau
Pflegestation am Legiendamm: Stabilität im Alter
Am Standort Waldemarstraße – Ecke Legiendamm ergänzt eine neue Pflegestation das bestehende Wohnheim für obdachlose Menschen. Die Einrichtung bietet langfristig Wohnsicherheit, doch bisher verloren Bewohner ihre Sesshaftigkeit, sobald sie pflegebedürftig wurden. Mit dem Neubau wird diesem Problem begegnet und eine fortlaufende Betreuung in direkter Nachbarschaft ermöglicht.
Die bauliche Erweiterung besteht aus einem viergeschossigen "Gartenhaus", das den Bewohnern exklusiv zur Verfügung steht. Alle Pflegezimmer sind zur ruhigen Hofseite ausgerichtet und gewähren den Blick ins Grüne. Funktionale Bereiche liegen zur Stadtseite hin. Ergänzt wird das Ensemble durch ein dreigeschossiges Stichgebäude entlang der Waldemarstraße, das die Anlage städtebaulich abrundet.
Der Kopfbau beherbergt Verwaltung, Heimleitung und Pflegedienst. Er bildet zugleich den Eingang zum Gartenhaus und verleiht der architektonischen Struktur eine stimmige Vollendung. So bleibt die Eigenständigkeit der Bewohner erhalten, während eine umfassende pflegerische Versorgung sichergestellt wird.